tallinn

Mittwoch, 13. Juli 2005

ökonomische entwicklung Estlands/Tallinns

auszug aus Tallinn Development Plan 2001-2005 - richtextfile von madr+d



"Main Objective I: To create favorable business environment...

...To support small business and to increase new entrepreneurship...

...To establish physical and engineering infrastructure... incl. Tallinn Technology Park...

For the Baltic states, and for Tallinn, the geographical position between Scandinavian countries and Russia has been an important determinant of economic, political, social and cultural development.

...being Finland’s neighbor has been quite crucial. ...quite a clear idea of what the market economy is in general, and what the main rules of a democratic society are spread through TV and other communication channels. This compensated partly for the tightly closed Iron Curtain...

...The transition to a market economy was supported by the re-establishment of independence (August 1991)... Characteristic features of Estonian reforms have been radical and rapid introduction of market oriented institutions accompanied by high social costs.

...By the end of 1993 less than 20% of all service establishments were state owned... As of today, the only government-owned companies are those of energy and infrastructure.

...Unemployment in Estonia has increased gradually, and there has been no explosion of unemployment, including social disturbances, massive unemployment etc...

The high degree of economic freedom and very liberal economic policy has led to minimum state interference into the economy and, thus, building the business support system as well as respective infrastructure has been limited to only a few support measures (of mostly regional nature, i.e. available outside of bigger cities)"

Montag, 27. Juni 2005

Tallinn Lasnamäe

auszug aus

Typification Of Housing As A Social Tool Culminates In Soviet Mega-Structures

Tõnu Laigu, architect, Tallinn 2005

Lasnamäe

The territory of Lasnamäe is 30 km2 of which the region of panel residential buildings constitutes about one half. The authors of the plan of Lasnamäe, including M. Port, M. Meelak, I. Raud, 0, Zemtsugov, H, Sepp and V. Herkel, foresaw an urban region with a population of 200,000 people, A comprehensive plan for the region was completed in 1976. The plan of Lasnamäe is based proposed two parallel highways that linearly join eleven smaller city districts, each with 12 to 18 thousand inhabitants. These were the so-called "micro-districts". [FOOTNOTE: The vision of Lasnamäe corresponds almost one to one to the Antonio Sant'Elia's La Citta' Nuova.] Each micro-district was to have a center where a school, a kindergarten and a commercial and cultural centre would be located. Micro-districts were to be bisected by a highway; the plan was for pedestrians and cars to have access to both sides of the highway via bridges. The highway has in actuality been sunk in flagstone rock, keeping cars and pedestrians on different levels.

The construction of Lasnamäe panel houses started at the end of the 1970s as planned, beginning with micro-district I. As an enormous new construction site, Lasnamäe became a storage site for the products of the Tallinn housing plant, and the conveyor was put to work at full capacity. The buildings that started to go up were of the same type as those in Väike-Õismäe, although the apartments were a bit more spacious. But the project was destined to remain unfinished - mass construction came to an abrupt halt when Estonia regained its independence. This was a blow to the socialist economy as well as to national housing projects. A total of only 650 apartment houses were erected in Lasnamäe. In micro-district X, underground infrastructure was installed and construction sites were prepared but then the project came to a full stop. The social infrastructure and some of the planned streets remained unfinished. Today Lasnamäe is an unfinished residential district without a fully developed service network or possibilities for leisure. Forgotten city space lies between standardized houses in this place where people live only temporarily and leave as soon as possible.

Today more than 112,000 people live in Lasnamäe of whom about 60-70% are non-Estonians. Paradoxically, despite shortcomings in social life, there are no empty and abandoned houses or apartments in Lasnamäe. All residential space is liquid and can be sold or leased for a relatively favorable price. Perhaps this indicates that today there is not enough residential space in Tallinn. Because it is in use, there is no apparent need to demolish Lasnamäe...

...One city is one whole and a huge part of it is neglected for a while. Luck of developer's economic interest from one side and liberal economic politics of state from other side leaves whole industrially built housing districts without any economic support and resources. Now rises up an activity of so-called third sector from the bottom. The new owners, who have formed administrative units of local inhabitants recently, like apartment associations, starting to renovate their buildings and neighborhoods with own forces. Usually the first step is to renovate a technical infrastructure of the building and of course to cover with different materials your own balcony - the balcony like a family mark. More wealthy associations improve the skin and roof of the house. There are some renovation projects, where the flat roof of the typified building changing into gable roof, with additional heat insulation making walls warmer, with new windows and with new finishing materials giving a fresh facade of the building. But this kind of little scale renewal of houses cannot change the quality of the whole area.

Donnerstag, 2. Juni 2005

architekturbüros Estland

aus dem katalog zur ausstellung Baustelle Estland in der Akademie der Künste 2002

siehe auch hier


3+1 arhitektid

Künnapu + Padrik architects - büroarchitektur

arhitektuurbüroo Kuup oü

Leonhard Lapin - "profiliertester Avantgardekünstler Estlands"

arhitektuurbüroo Peil oü

arhitektuurbüroo Emil Urbel

Toomas Rein - interview mit fotos

Vahur Sova

arhitektuurristudio siim + kreis

arhitektibüroo Raivo Puusepp öü

r-konsult

J. Okas + M. Löoke

nord projekt

Muru + Pere oü

Luhse + Tuhal oü

arhitektuuriagentuur - Inga Raukas

Alver Trummal arhitektid

Eek + Mutso

coo arhitektid


weitere: www.arhitekturr.ee

Montag, 23. Mai 2005

stadtentwicklung im ostseeraum - beispiel Tallinn

Geographisches Institut der Universität Kiel - pdf

Verstädterung ist ein weltweites Phänomen. Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft und der immer größer werdende Wunsch großer Bevölkerungsanteile nach individuellen urbanen Lebensformen läßt auch im Ostseeraum die Bedeutung der Städte ständig weiter wachsen. Unter der Last des anhaltenden Bevölkerungszuwachses kommt es dabei zu immer größeren Problemen für das städtische System. Die Tendenzen der Suburbanisierung des Wohn- und Konsumbereiches stellen zudem die Innenstädte vor neue Probleme. Es müssen daher neue Konzepte geschaffen werden, die ein Aussterben der Innenstädte mit ihrem oft historischen Baubestand verhindern können. Im östlichen Ostseeraum kommen die Probleme des politischen Systemwechsels hinzu, der die Städte vor eine Vielzahl weiterer zu bewältigender Aufgaben stellt.

...In Litauen ist der Verstädterungsprozeß nahezu zum erliegen gekommen, in Estland und Lettland nahm der Grad der Verstädterung von 1990 bis 2000 sogar ab. Dies hat jedoch nicht zu bedeuten, daß das Streben nach städtischen Lebensformen hier nicht so stark ausgeprägt ist. Vielmehr ist der Rückgang politisch bedingt und hängt mit dem Abwandern der russischen Bevölkerungsanteile aus den baltischen Staaten zusammen.

...Die politischen Systeme beeinflussen die Ziele und Prinzipien von Städtebau und Stadtplanung, die Struktur der städtischen Wirtschaft, die institutionellen Organisationsformen sowie die Segregationsprozesse der Gesellschaft im Stadtraum

...Verfall der Altstädte setzte erst in den siebziger Jahren ein, als erste Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise errichtet wurden.
Das Ende der sozialistischen Ära Anfang der 1990er Jahre läutete eine Wende in dieser Entwicklung ein. Die Reprivatisierung des Gebäudebestandes und die Restitutionen an die Alteigentümer sorgten für neue Investitionen in die Altbauten, die Kapitalbildung aus Grund- und Immobilienbesitz wurde zu einem bedeutenden Faktor für die Entwicklung der städtischen Wirtschaft. Der Trend zur Tertiärisierung der Wirtschaft führte zu einem erheblichen Attraktivitätsgewinn der Innenstädte, die als Standort für Dienstleistungsunternehmen als ideal angesehen werden. Ausländische Investitionen fließen hierbei meist in die prestigeträchtigen Hauptstädte, was ausgeprägte Primate-City-Effekte zur Folge hat. Dies ist vor allem in Estland und Lettland zu beobachten, da hier die Hauptstädte gleichzeitig die wichtigsten Hafenstädte sind und somit politische wie wirtschaftliche Bedeutsamkeit in sich vereinen

...Im wesentlichen sind es drei Faktoren, die einen raschen Veränderungsprozeß in der Innenstadt von Tallinn bewirkten. Erstens die Restitution der während der Sowjetherrschaft unrechtmäßig enteigneten Gebäude an die Alteigentümer, zweitens die Privatisierung der Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen und drittens ein ständig wachsendes Kunden- und Kaufkraftpotential, nicht zuletzt auch durch die Tagestouristen aus Finnland

...bereits Ende 1995 über 80% der alten Gebäude wieder in den Besitz ihrer alten Eigner
zurückgeführt.
...Im Rahmen einer Massenprivatisierung wurden die sozialistischen Wohngebäude und die älteren Gebäude, auf die kein Alteigentümer Anspruch erhob, den Bewohnern zum Kauf angeboten.
...Davon wurde so reger Gebrauch gemacht, daß eine sehr große Zahl von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt wurde.
...Die etwa 440 Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsunternehmen in der Innenstadt von Tallinn wurden 1992 und 1993 im Rahmen der sogenannten „Kleinen Privatisierung“ über öffentliche Auktionen vom staatlichen in privaten Besitz überführt.

...Problematisch für Tallinn ist der immer noch anhaltende Rückgang der Einwohnerzahl. Grund hierfür ist das Abwandern eines Großteils der russischen Bevölkerung.
...Die Tatsache, daß nur 13,7% der in Estland lebenden Russen Estnisch sprechen und die zunehmende negative Einstellung gegenüber den Russen sind wichtige Gründe für die Benachteiligung der Russen auf dem Arbeitsmarkt
...Die sinkende Einwohnerzahl kann aber durch die hohe Kaufkraft der finnischen Tagestouristen ausgeglichen werden. Allein 1997 kamen über 2,4 Mio. Finnische Touristen – überwiegend aus konsumorientierten Motiven – nach Tallinn, so daß die Innenstadt auch weiterhin einen wirtschaftlichen Aufschwung genießt.

Auf diese Weise konnte das Zentrum Tallinns binnen kürzester Zeit die Spuren des Sozialismus beseitigen und eine enorme Dynamik entwickeln. Die funktionale Umgestaltung und die bauliche Erneuerung schritten rasant voran und zudem profitierte die Innenstadt davon, daß bisher, anders als in den meisten anderen Ländern, in Estland bislang keine großflächigen Einkaufszentren an den Stadträndern existieren. Daher verläuft die Belebung des städtischen Zentrums von Tallinn auch heute noch ungebremst.

...Die künftige Entwicklung im Baltikum läßt sich auch als „neue Gründerzeit“ beschreiben. Die immer stärkere Divergenz der sozialen Schichten wird dafür sorgen, daß sich eine immer reichere besitzende Oberschicht herausbildet und eine immer ärmere Unterschicht. Eine Mittelschichtgesellschaft wird es, so wie es in der Vergangenheit schon immer war, auch in Zukunft nicht geben.

Am Beispiel der City von Stockholm war gut zu erkennen, welche Fehler in der Stadtentwicklung gemacht werden können und welche ungeahnten Folgen ein zu unkontrolliertes Wachstum der Gebäude- und Inhaberstrukturen haben kann. Die Tallinner Innenstadt ist ein gutes Beispiel dafür, wie die städtischen Zentren der postsozialistischen Staaten wieder zu neuer Vitalität erweckt werden konnten, nachdem sie in der sowjetischen Ära eher vernachlässigt wurden und starken Verfallserscheinungen ausgesetzt waren. Wichtigstes Ziel der Stadtentwicklung im Baltikum muß es daher sein, zu verhindern, daß dieselben Fehler, die in der Vergangenheit schon in den Stadtzentren der westlichen Staaten gemacht wurden, nun hier wiederholt werden. Es muß von vornherein auf ein gesundes und ausgewogenes Wachstum geachtet werden, bei dem auch Wohnfunktionen und eine vielfältige Einzelhandelsstruktur nicht aus der Innenstadt verdrängt werden. Nur auf diese Weise kann eine vitale und attraktive Innenstadt entstehen und auch auf Dauer erhalten bleiben.

neue architektur in Estland

taz-artikel vom 2.4.2002

Individualistischer Funktionalismus in Estland. Eine Architektur-Schau in der Freien Akademie der Künste

... gespürt haben es die Esten immer während der 50-jährigen Sowjet-Okkupation: Dass sie Teil Europas sind, dass ihre Sprache der finnischen näher steht als der russischen und dass sie, sobald möglich, auch politisch zu Europa gehören wollen. Und sie haben es fast geschafft: Die Inflation ist seit 1992 von 1000 auf 4,1 Prozent gesunken, der Handel mit Russland seit 1991 von 80 auf zehn Prozent gesunken, der mit Westeuropa um 80 Prozent gestiegen.

... 1991 errang der Staat, zum zweiten Mal seit 1918, die Souveränität und setzt seitdem legal fort, was zu Sowjet-Zeiten nur eingeschränkt möglich war: die Suche nach Ausdrucksmitteln nationaler Identität und neu gewonnener Unabhängigkeit.

...eine einheitliche Stadtplanung existiert dort derzeit nicht. Zu kompliziert sind die Besitzverhältnisse, da viel ehemals enteignetes Land zurückgegeben werden muss. Ein Prozess, der nur parzellenweise gelingt und kontinuierliche, großflächige Planung verhindert.

Freitag, 13. Mai 2005

häfen in und um tallinn

Die Häfen in und um Tallinn stellen für Estland eine wichtige Schnittstelle zur restlichen Welt dar. Sowohl die passagierverbindungen (jpg, 35 KB) nach Helsinki, Schweden, Russland...als auch der Güterverkehr heben Tallinn als wichtigste Stadt Estlands hervor. Am finnischen Meerbusen gelegen, füttern die Häfen Tallinn und den Rest des Landes mit so einigem. Auf der Seite der Tallinner Häfen gibt es einige Bilder über das Vorhandene um die Häfen herum. Mich hatte in Barcelona die gesamte Hafenregion schon sehr beeindruckt. Zum Teil liegt sie direkt an der Stadt, dehnt sich aber dann noch sehr weit über die eigentlichen Stadtgrenzen hinaus aus. Hier haben wir es mit vier Häfen zu tun (davon ein Passagierhafen in Planung), die zum Teil fern der Stadt sind aber auch direkt an der Altstadt liegen. Nicht zuletzt begründet durch die Rolle Tallinns als Hansestadt vergangener Epochen. Welchen Part nehmen diese verschiedenen Häfen im Stadtgefüge ein und wie sind sie mit dieser verbunden? Wie funktionieren die direkt anliegenden Stadtteile? Gibt es eine Art Barceloneta? Eine Olympiade gab es jedenfalls noch nicht.

überwindung der postmoderne

freizeitklassenkampf für konsumismus? .................................... dieser diplomblog führt zu einem architekturdiplom und darüber hinaus. untersuchungsgebiet: Lasnamäe, Tallinn, Estland


ENGLISH TRANSLATION

Aktuelle Beiträge

diplompräsentation
werteverfall - 14. Februar, 12:09
"no place to hide" +...
telepolis: Kreditwürdigkeits-Prüfer, Adressverkäufer...
werteverfall - 25. September, 15:49
Crime Prevention Through...
artikel bei telepolis über die Bemühungen, Städte durch...
werteverfall - 20. August, 12:03
ökonomische entwicklung...
auszug aus Tallinn Development Plan 2001-2005 - richtextfile...
werteverfall - 13. Juli, 16:10
Freibeuterschriften
Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft Pier.. .
permb - 6. Juli, 18:03

Suche

 

Archiv

November 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 

fotos Tallinn

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7250 Tagen
Zuletzt aktualisiert:
14. Februar, 12:09

Creative Commons-Lizenzvertrag

Keine Zielgruppe






architektur
berlin
Datensicherheit
definitionsfragen
diplomklasse
erfolgsaussichten
literaturliste
media
paranoia
selbstverstaendnis
stadt
tallinn
technik
test
virtuelle umwelt
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren